Interview mit Angie Born

Angie, könntest du uns ein wenig über deinen beruflichen Werdegang erzählen und wie du zur Professorin für Digital Ideation wurdest?

Als ich Interaktionsdesign studierte, interessierte ich mich für das Thema Usability, und für meine Bachelorarbeit bekam ich die Chance, meine erste Usability-Studie für ein Intranet bei Novartis zu machen. Das Thema hat mich sehr begeistert und ich kam zu Zeix, damals die grösste UX-Agentur der Schweiz. Ich hatte das Glück, von interessanten Leuten in diesem Bereich zu lernen und wurde schliesslich eine Partnerin der Agentur. Um einen MBA zu erlangen, zog ich nach Australien, und nach der Arbeit im Servicedesign und anderen verwandten Bereichen kehrte ich immer wieder zu UX zurück. In Australien begann ich mich dafür zu interessieren, meine Erfahrungen weiterzugeben und begann, an einer Universität zu dozieren. Deshalb suchte ich dann nach einer Gelegenheit, dies auch in der Schweiz zu tun, und fand eine tolle Stelle an der HSLU in Luzern. Ich unterrichte übrigens nicht Vollzeit, sondern bin auch als Praktizierende für UX tätig.

Wie bist du auf UX gekommen? Was begeistert dich an UX?

Technik hat mich schon immer fasziniert und ich fand es schade, dass so viele Dinge so schwer zu bedienen waren. Es ärgerte mich, wenn Freunde und Familie ihre Ziele nicht erreichen konnten. Das ist es, was ich auch heute noch an UX liebe: Technologie so zugänglich zu machen, dass jeder (oder zumindest die Zielgruppe) davon profitieren kann.

Was ist der beste oder schlechteste Karriereratschlag, den du je erhalten hast?

Eines der entscheidenden Dinge, die jemand zu mir sagte, als ich darüber nachdachte, welches Master-Programm ich wählen sollte, war: „Studieren Sie nicht etwas, worüber Sie viel lesen und worin Sie sich sowieso weiterbilden, sondern suchen Sie sich etwas aus, wovon Sie denken, dass es für Sie nützlich sein wird, wofür Sie aber die Struktur eines formalen Studienprogramms brauchen, um es zu erlernen“. Deshalb habe ich schliesslich einen MBA (Master of Business Administration) gemacht.

Was ist die schwierigste Situation, der du als Professorin für Digital Ideation bisher begegnet bist?

Ich finde es generell sehr herausfordernd, UX zu unterrichten. Besonders die Forschungsseite davon. Es hängt so viel von der Sprache ab und davon, wie wir sie verwenden, und es gibt so viele Fallen aufgrund unserer menschlichen Vorurteile.

Aber selbst auf der Design-Seite gibt es oft kein Richtig und Falsch, oft ist eine Lösung besser als die andere, aber nur, wenn man sie als Ganzes betrachtet. Es gibt so viele Abhängigkeiten, dass es schwierig ist, eine Schnittstelle einzeln zu betrachten, und daher ist es eine Herausforderung, einen Weg zu finden, das Wissen in verdauliche Informationsblöcke zu zerlegen.

Da ich das meiste davon bei der Arbeit gelernt habe, ist es jetzt eine Herausforderung, das Wissen aufzuarbeiten und darüber nachzudenken, wie ich die Dinge, die ich weiss, gelernt habe. Ausserdem ändert sich das Fachgebiet ständig, so dass wir sicherstellen müssen, dass unser Lehrplan auf dem neuesten Stand bleibt; ich kann nicht einfach jedes Jahr die gleichen Folien wiederverwenden.

Was wird deiner Meinung nach in UX in den nächsten 5-10 Jahren wichtig sein? Welche Trends sind deiner Meinung nach zu beobachten?

Ich denke, dass die Rolle von UX intern / in Unternehmen eine grosse Rolle spielen wird: Ähnlich wie bei Rollen und Funktionen wie Design Ops, werden wir meiner Meinung nach UX Research Ops sehen, eine Funktion im Unternehmen, die die UX-Forschung zusammenführt und dabei hilft, das gewonnene Wissen zu verbreiten.

Ich wäre auch nicht überrascht, wenn UX Teams immer wieder von Marketing zu IT zu einer individuellen „digitalen“ Funktion und zurückspringen würden.

Und ich habe den Wunsch, dass etwas zu einem Trend wird: dass wir uns mehr auf Qualität statt auf Geschwindigkeit und auf Fachwissen anstatt auf die Verwässerung der UX-Fähigkeiten konzentrieren können, die ich derzeit beobachte. Letztes Jahr konnte ich zu einem Buch (Delta CX von Debbie Levitt) beitragen, das ausführlich darüber berichtet.

Inwiefern unterscheidet sich UX in der Schweiz und in Australien?

Allgemein gesagt, sind beide Länder in einigen Aspekten “ führend “ und in anderen „rückständig“. Ich habe jedoch einige Unterschiede festgestellt, die einen Einfluss auf die Arbeit im UX-Bereich hatten:

Ich lebte und arbeitete hauptsächlich in Melbourne, einer Stadt, die rund 4,5 Millionen Einwohner zählt. Das bedeutet, dass wir dort leichter Zugang zu Menschen hatten als in der Schweiz, z.B. für Meetings, aber auch für die Rekrutierung von Testteilnehmern, wenn diese persönlich vor Ort erscheinen mussten.

Einer der ganz offensichtlichen Unterschiede auf der Gestaltungsseite ist, dass wir in der Schweiz ständig mehrere Sprachen bedienen müssen. Angefangen bei der Forschung bis hin zum Prototyping und dann zum endgültigen UI-Design – bei den meisten Projekten müssen wir Übersetzungen im Auge behalten. In Australien habe ich das nicht oft erlebt.

In Australien gab es immer eine Debatte über regionale Unterschiede. Ist es genug, in einer Stadt zu forschen? Melbourne vs. Sydney, müssen wir auch Brisbane einbeziehen? In der Schweiz hingegen bestand bei den meisten Projekten der Hauptunterschied zwischen Menschen, die auf dem Land leben, und Menschen aus dem städtischen Umfeld.

Dein Vortragstitel beim European PO&RE Day lautet „Mythos „Schlanke“ UX“. Was bedeutet dieser Titel?

Es hat einen grossen Trend zum „Lean“ gegeben, insbesondere bei grösseren und agilen Software-Projekten. Das klingt grossartig: Lassen Sie uns die ganze Verschwendung reduzieren und schnellere Ergebnisse erzielen. Unsere Beobachtung ist jedoch, dass dies zu einer Verwässerung der UX-Expertise führt: Jeder soll UX-Arbeiten ausführen, wir können einfach ein schnelles Design Thinking-Seminar besuchen und – tadah – wir machen Interfaces. Doch wenn wir an den Ecken sparen, gehen viele wertvolle Erkenntnisse verloren. Die Forschung reduziert sich entweder auf interne Stakeholder-Interviews oder auf einen schnellen Inhouse-Test mit Kollegen statt mit echten Kunden. Wir haben gesehen, wie Teams ohne echte UX-Expertise zusammenkamen und gemeinsam entwarfen, und das Ergebnis war fast immer schrecklich. Es ist eine ziemliche Herausforderung, denn jeder, der schon einmal auf eine Taste geklickt hat, glaubt, er könne ein Interface erstellen. Am Ende wird kein Geld gespart, weil Anwendungen repariert oder neu erstellt werden müssen.

Was machst du gerne ausserhalb des Büros?

Ich liebe es, allen möglichen Sportarten zuzuschauen und diese auch auszuüben. In Australien habe ich viel Beach-Volleyball und Fussball gespielt. Ich habe vor Kurzem eine Tochter bekommen, und im Moment halten sie und unsere Hunde mich ziemlich auf Trab. Ausserdem geniesse ich gutes Essen, egal, ob es zu Hause oder in einem schönen Restaurant zubereitet worden ist.